Blutspuren
Blut als Lebenssaft ist auch für das Auflösen eines Kriminalfalls sehr wichtig, da es DNS enthält und man es somit Täter oder Opfer zuordnen und so eine Verbindung zwischen beiden zu Tage kommen kann. Zusätzlich ist Blut für die Toxologie unentbehrlich. Außerdem lassen Blutspritzer auf den Tathergang schließen.
Dabei sind Lage, Anordnung und besonders die Form der Blutspur(en) sehr aufschlussreich. Man unterscheidet folgende Formen:
Tropfspuren:
Spritzspuren:
Schmier- oder Wischspuren:
Auch Blutspuren, die so nicht mehr sichtbar sind (z.B. weil der Täter den Tatort gereinigt hat) kann man durch LUMINOL sichtbar machen, indem man es auf die betreffende Stelle aufsprüht. Im Dunkeln leuchten die Blutspuren dann für kurze Zeit blau.
An kleineren Gegenständen bzw. an Objekten weist man Blut durch Phenolphtalein nach, indem man eine bestimmte Stelle oder das Objekt mit einem Wattestäbchen abwischt und danach das Phenoplphtalein auf dieses Wattestäbchen tropfen lässt. Bei positivem Ergebnis erfolgt ein rosa bis pinker Farbausschlag.